Neuigkeiten aus dem Archiv – 22.11.2018

Zahlreiche ausländische Besucher reisten 1937 nach Paris, um an der Weltausstellung am Fuße des Eiffelturms teilzuhaben – so auch eine amerikanische Familie, die uns diese Filmaufnahmen hinterlassen hat. Die „Exposition Internationale“ in Paris 1937 war die letzte Weltausstellung vor Ausbruch des Zweiten Weltkrieges, die sich einer breiten Beteiligung erfreuen konnte. Die zwei Jahre später stattfindende „World’s Fair“ in New York stand dagegen bereits ganz im Schatten der unheilvollen internationalen Entwicklung.

Weitere interessante Filme finden Sie auf unserem YouTube Channel.

Neuigkeiten aus dem Archiv – 19.11.2018

1976 begannen im niedersächsischen Grohnde an der Weser die Bauarbeiten zu dem von der PreußenElektra betriebenen Atomkraftwerk Grohnde, gegen das sich ein breiter, vor allem von linken Gruppen getragener Protest formierte. Am 19. März 1977 machten militante Demonstranten den erfolglosen Versuch, das Baugelände zu besetzen. Das Ereignis ging als „Schlacht um Grohnde“ in die Geschichte der Anti-Atomkraft-Bewegung ein. Wir zeigen spektakuläre Archivaufnahmen, die den Zusammenprall von AKW-Gegnern und Staatsmacht dokumentieren.

Weitere interessante Filme finden Sie auf unserem YouTube Channel.

Neuigkeiten aus dem Archiv – 15.11.2018

In den frühen 50er Jahren unternahm ein US-Amerikaner, dessen Privatfilme wir erwerben konnten, eine Reise durch verschiedene deutsche Städte, die ihn auch nach Berlin führte. Die Kriegswunden der ehemaligen Reichshauptstadt liegen in diesen gut erhaltenen 16-mm-Kodachrome-Aufnahmen noch offen zutage. An ihre Heilung ist damals – angesichts der deutschen Teilung – nicht zu denken.

Weitere interessante Filme finden Sie auf unserem YouTube Channel.

Neuigkeiten aus dem Archiv – 12.11.2018

Bis in die 80er Jahre hinein wurde dem Novemberpogrom von 1938 überwiegend als „Reichskristallnacht“ gedacht. Auf der Gedenkveranstaltung zum 50. Jahrestag in West-Berlin sprach sich Heinz Galinski, damals Vorsitzender des Zentralrats der Juden, gegen die Verwendung des als verharmlosend empfundenen Begriffes aus. Vor dem jüdischen Gemeindehaus in der Fasanenstraße, wo 50 Jahre zuvor die dortige Synagoge brannte, sprachen im November 1988 auch der Regierende Bürgermeister von Berlin, Eberhard Diepgen, und Willy Brandt. Wir zeigen Ausschnitte ihrer Ansprachen sowie ein Interview, gedreht von einem Aufnahmeteam des amerikanischen PBS / Public Broadcasting Service.

Weitere interessante Filme finden Sie auf unserem YouTube Channel.

Neuigkeiten aus dem Archiv – 09.11.2018

Zum 80. Mal jährt sich heute das reichsweite Pogrom gegen die deutschen Juden, das lange Zeit unter dem Namen „Reichskristallnacht“ erinnert wurde. Auslöser und Vorwand für das Novemberpogrom war die Ermordung des deutschen Botschaftssekretärs in Paris, Ernst Eduard vom Rath, durch den 17-jährigen Herschel Grynszpan am 7. November 1938. In der Nacht vom 9. auf den 10. November wurden daraufhin in ganz Deutschland Gewaltmaßnahmen gegen jüdische Bürger verübt, Geschäfte und Wohnungen verwüstet und insgesamt 1.400 Synagogen und andere Räumlichkeiten der jüdischen Gemeinden zerstört.
In unserer Reihe „Interview des Monats“ zeigen wir einen Ausschnitt aus einem Interview mit Rolf Pionkowski (*1915), damals Angehöriger und Mitarbeiter der Israelitischen Religionsgemeinde in Dresden.

Weitere interessante Filme finden Sie auf unserem YouTube Channel.

Neuigkeiten aus dem Archiv – 29.10.2018

Der Prater ist eines der Wahrzeichen Wiens und ein Anziehungspunkt von Touristen. Dass der Vergnügungspark in der Endphase des Zweiten Weltkrieges schwer verwüstet wurde, ist dabei den wenigsten bekannt. Wir zeigen Ausschnitte eines farbigen 8-mm-Film, mit dem ein Amateur einen Sommertag des Jahres 1940 auf dem noch unzerstörten Gelände festhielt.

Weitere interessante Filme finden Sie auf unserem YouTube Channel.

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner
Visit Us On FacebookVisit Us On YoutubeCheck Our Feed