Neuigkeiten aus dem Archiv – 24.06.2013

Hans Hass, Tauchpionier und einer der berühmtesten Meeresforscher, ist tot. Mit seinen Filmen brachte er ganzen Generationen die Unterwasserwelt näher und wurde zum Kämpfer gegen die Umweltzerstörung.

Hans Hass war unserem Archiv eng verbunden; die Treffen mit ihm bleiben unvergessen.
Er vertraute uns seine Filme zur Vermarktung an; gemeinsam und mit großem Erfolg haben wir seine wichtigsten Filme auf DVD veröffentlicht.

Sender, die Interesse an Sendelizenzen haben, können sich jederzeit an uns wenden.

Mit einem kleinen Zusammenschnitt erinnern wir an einen wunderbaren Menschen, großen Meeresforscher und berühmten Tierfilmer.

Neuigkeiten aus dem Archiv – 21.06.2013

Wie bereits berichtet, wurden uns vor einiger Zeit mehrere Rollen mit privat gedrehten Filmaufnahmen übereignet, die der Filmer unter dem Titel „Feldpost-Nr. 28051“ zusammengestellt hat. Die Aufnahmen halten in einer Gesamtlauflänge von ca. 90 Minuten diverse Einsätze im Westen und Osten fest und liegen jetzt in HD-Qualität vor.

Einen ersten Ausschnitt, der während eines Lazarett-Aufenthalts entstand, stellen wir heute ein.

Die Feldpost-Nr. 28051 gehörte zur 1. Kompanie des Brückenbau-Bataillons Nr. 674. Dieses Bataillon wurde bei der Mobilmachung am 26. August 1939 im Wehrkreis VII als Heerestruppe mit 4 Kompanien und einer Pionier-Park-Kompanie aufgestellt. Im Westfeldzug unterstand es der 5. Armee und der 12. Armee. Im Ostfeldzug wurde das Bataillon in Nordrussland eingesetzt. Am 19. August 1943 erfolgte die Umbenennung in Pionier-Brücken-Bataillon 674. 1944/45 war das Bataillon Teil der 16. Armee bei der Heeresgruppe Kurland.

Neuigkeiten aus dem Archiv – 20.06.2013

Der polnische Fernsehsender CYFRA+ (Warschau) hat unsere Dokumentation „Mit der Kamera an der Ostfront“ zur Ausstrahlung angekauft.

N24 sendet im Juli in der Reihe „Zeitreise mit Stefan Aust“ einen Mehrteiler, der komplett aus Farbmaterial aus unserem Archiv zusammengestellt wurde.

Die aktuellen Sendedaten finden Sie in der nachfolgenden Grafik:

Neuigkeiten aus dem Archiv – 18.06.2013

Im Sommer 1941 entstanden diese Aufnahmen, die wir neu für unser Archiv erwerben konnten: der etwa 14 Minuten lange Farbfilm zeigt Szenen aus Griechenland und der griechischen Hauptstadt Athen; wenige Wochen nach der Besetzung der Stadt durch deutsche Truppen.

Die Aufnahmen liegen, wie das gesamte Material unseres Archivs, in HD vor.

Neuigkeiten aus dem Archiv – 17.06.2013

Während die DVD-Branche allgemein über Absatzprobleme, sinkende Verkaufszahlen und fehlende Märkte klagt, stoßen unsere zeitgeschichtlichen Produkte zunehmend auf Interesse.

Jüngstes Beispiel sind zwei Boxen mit zehn ausgewählten Titeln aus unserer Produktion, die der in Amsterdam ansässige Vertrieb „A-Film“ – der größte unabhängige Filmdistributor in den Benelux-Ländern – soeben veröffentlicht hat.

Aufgrund der guten Abverkaufszahlen sind bereits zwei Anschlussprodukte geplant. Mit diesen hochwertig gemachten Boxen sind wir jetzt auch in den Beneluxstaaten bestens vertreten.

Neuigkeiten aus dem Archiv – 17.06.2013

Die Aufnahmen aus dem Griechenlandfeldzug, gedreht im Sommer des Jahres 1941, zeigen neben dem Alltag der Soldaten auch sehr seltene Aufnahmen der von der Wehrmacht errichteten Pontonbrücke über den Kanal von Korinth.

Die Szenen stammen aus einem ca. 14 Minuten langen Privatfilm. Das Material liegt in HD-Qualität vor.

Neuigkeiten aus dem Archiv – 14.06.2013

Ein weiterer Ausschnitt aus dem neu gefundenen 16-mm-Filmmaterial führt uns nach Südosten: erste Station ist das mährische Brünn (diese Stadt erlebte am Kriegsende traurige Berühmtheit, denn hier begann am 31. Mai 1945 die Austreibung der deutschsprachige Bevölkerung, vor allem Frauen, Kinder, Kleinkinder, Säuglinge und alte Menschen, die in einem Todesmarsch an die österreichische Grenze getrieben wurden. Viele waren den Strapazen des Marsches nicht gewachsen und brachen sterbend am Straßenrand zusammen. Historische Forschungen gehen von mehr als 5.000 Toten aus).

Weiter geht es über die Karpaten in die rumänische Hafenstadt Konstanza am Schwarzen Meer und in die bulgarische Hauptstadt Sofia. Hier gelingen dem Filmer außergewöhnliche Aufnahmen: König Boris von Bulgarien (in Zivil mit weißer Mütze) inmitten der Bevölkerung.

Neuigkeiten aus dem Archiv – 13.06.2013

Wie bereits berichtet, erhielten wir – als Reaktion auf die tendenziöse Löschung von richtig stellenden Informationen zu meiner Person auf wikipedia – eine private 16-mm-Filmsammlung, die wir nach Vorsichtung als Bestand eines ehemaligen Artilleristen einstuften.

Nach dem Abtasten in HD stellen wir heute die ersten Ausschnitte aus dem Fundus vor. Die Gesamtlauflänge der Filme beträgt 56 Minuten. Die Aufnahmen sind von brillanter Qualität.

Die Szenen stammen aus dem Westfeldzug 1940 und zeigen ua.: Einsatz der Batterie zum Feuerschutz von Luftlandetruppen im Maastricht-Zipfel, den General der Flieger Wolfram von Richthofen, Aufmarsch deutscher Panzer zum bevorstehenden Übergang über die Somme, gefangene Briten und Franzosen bei Rouen, Geschütze an der Promenade Le Touquet Paris-Plage gegen Seeziele.

Wir bedanken uns noch einmal, auch im Namen aller Geschichtsinteressierten, für die großzügige Überlassung und Unterstützung!

Neuigkeiten aus dem Archiv – 12.06.2013

Die stetig steigenden Besucherzahlen auf unserer Homepage (im Mai 2013 lag die Zugriffszahl exakt bei 283.370) schlagen sich in unterschiedlichsten Zuschriften, Angeboten und Kooperationen nieder. Ein Beispiel ist die tschechische Stadt Chrastava (deutsch Kratzau). Sie gehört zum nordböhmischen Okres Liberec und liegt in 350 m ü. NN westlich des Isergebirges an der Mündung der Jeřice in die Lausitzer Neiße. Einer der berühmtesten Söhne der Stadt ist der vor wenigen Tagen verstorbene Maler Willi Sitte.

Am 6. 10. 1938 besuchte Adolf Hitler die böhmische Stadt, um auf dem Marktplatz den Vorbeimarsch seiner Soldaten abzunehmen. Die dabei entstandenen Filmaufnahmen sind Teil unseres Archivs. Gerne haben wir Ausschnitte daraus für die Homepage von Chrastava zur Verfügung gestellt.

Černý den v historii Chrastavy
ve filmovém dokumentu

Odkaz na film ve formátu Windows Media naleznete na našich stránkách zde.
Copyright Copyright Agentur Karl Hoeffkes www.karlhoeffkes.de

Dne 29. září 1938 byla v Mnichově podepsána zástupci čtyř zemí – Neville Chamberlain (Velká Británie), Édouard Daladier (Francie), Adolf Hitler (Německo) a Benito Mussolini (Itálie) tzv. Mnichovská dohoda, kterou bylo rozhodnuto, že Československá republika musí nejpozději do 10. října odstoupit svá pohraniční území a to následovně: Sudety připadnou Německu, část Těšínska Polsku a jižní část Slovenska a Podkarpatské Rusi Maďarsku. Ačkoli byli zástupci československé strany v Mnichově přítomni, tak k jednání samotnému a aktu podpisu nebyli přizváni. Proto je tato smlouva označována jako „Mnichovská zrada“ – vždyť Francie měla být naším nejdůležitějším vojenským spojencem a Británie byla v tehdejším Československu chápána jako obhájce mezinárodního práva a demokracie. Slovní spojení „o nás bez nás“ je dodnes používáno jako synonymum pro Mnichovskou dohodu, které výstižně vyjadřuje bezmoc a frustraci obyvatel po rozbití pořád ještě mladé první republiky.

Československu nezbývalo než se tomuto diktátu velmocí podřídit, a tak se počínaje 1. říjnem 1938 Chrastava stala součástí Velkoněmecké říše. Připojení Sudet k Říši bylo chápáno jako Hitlerův ohromný politický úspěch, a to jak v samotném Německu, tak i ve většině zbývající Evropy. Dokonce za oceánem probíhaly velkolepé oslavy – německý, zuby cenící vlk se nažral a koza zůstala téměř celá! Vždyť koho trápí osud nějaké bezvýznamné horské oblasti v československém pohraničí, navíc etnicky převážně německé? Napětí a válka v Evropě tak měly být nadobro zažehnány. Signaráři smlouvy byli v tisku označováni jako „mírotvůrci“ a Hitler se dokonce stává osobností roku amerického prestižního časopisu Time pro rok 1938…

Čas ukázal, jak hrozný omyl bylo věřit, že vojenskou mašinerii a budoucí krveprolití může zastavit pouhé připojení Sudet k Německu. Během několika následujících let svět tvrdě procitá z ukvapeného nadšení, když Hitler rozpoutává největší ozbrojený konflikt v dějinách lidstva, jemuž padlo za oběť odhadem 45-60 milionů lidí. Nutno podotknout, že smlouva sama fakticky pozbývá platnosti již 15. března 1939, kdy německá armáda – wehrmacht obsazuje zbytek Československa, což bylo v rozporu s ustanoveními této smlouvy.

Ovšem již několik dnů po připojení Sudet k Říši – 6. října 1938 – přijíždí do Chrastavy hlavní strůjce německé rozpínavosti, člověk, který se sám nechává nazývat vůdcem německého národa – Adolf Hitler. Tato skutečnost je nejspíš známá všem, kteří se trochu zajímají o historii našeho města, dokonce i v Městském muzeu jsou vystaveny fotografie dokumentující Hitlerovu návštěvu. Ovšem až nyní – 70 let po této události – se nám však podařilo získat filmový dokument, který tuto návštěvu zčásti dokumentuje.

První část filmu dokumentujícího tuto událost je točena pravděpodobně z 1. patra budovy, kde se dnes nachází prodejna pečiva a trafika na náměstí. Ukazuje, jak Hitler vystupuje ze svého Mercedesu v rohu náměstí s Žitavskou ulicí a prochází před nastoupenou vojenskou jednotkou. Následují záběry vojenské hudby a pochod vojenské jednotky po tzv. diagonále, tedy dlážděné silnici, která dříve napříč náměstím spojovala Žitavskou a Libereckou ulici. Pak se autor filmu přesunul před budovu radnice, kde mezi ostatními důstojníky natočil čekání na Hitlera, který se v té chvíli nacházel v budově dnešního muzea (tehdy hostinec U černého koně), kde bylo tehdejšími představiteli města připraveno oficiální přivítání v Chrastavě. Nakonec vidíme, jak Hitler nastupuje do svého vozu a spolu s celou doprovodnou kolonou odjíždí směrem do Frýdlantu. Záběry z Chrastavy uzavírá pohled na morový sloup „ověšený“ převážně mládeží, která odsud celou událost sledovala.

Odkaz na film ve formátu Windows Media naleznete na našich stránkách zde.
Copyright Copyright Agentur Karl Hoeffkes www.karlhoeffkes.de

Pro všechny zájemce o historii 2. sv. války je Vietinghoff-Rieschův dokument (nejedná se o skutečný filmový dokument, ale spíše slepenec krátkých filmů a šotů) velice zajímavý. Kromě záběrů ze Sudet natáčel Vietinghoff-Riesch také na Slovensku, v obsazeném Polsku (tzv. Generální gubernie), Francii, Belgii a v obsazeném Sovětském svazu, kde celý film končí. O dalším osudu Vietinghoff-Riesche nám není nic bližšího známo. Určitě stojí za zmínku, že některé části filmu jsou natočeny na barevný materiál, což záběrům přidává na realističnosti. Film je tak smutným připomentím ne zcela dávných válečných hrůz pohledem válkou fascinovaného důstojníka v bezpečí týlu postupujících okupačních armád.

Celý, téměř tříhodinový film je rozdělen do tří částí. My jsme získali svolení k umístění sestřihu se záběry Chrastavy v délce cca 2 minuty na náš web. Film nám poskytl Karl Hoeffkes, který je držitelem autorských práv.

Zdroje informací:
wikipedie.cz – otevřená encyklopedie
iwf.de – IWF Wissen und Medien gGmbH, Göttingen, Německo

Ing. Pavel Štekl

Neuigkeiten aus dem Archiv – 11.06.2013

Im wochenkurier ist so eben ein ausführlicher Artikel über den Industriellen und Amateurfilmer Walther Bever-Mohr erschienen. Seine Filme, die lange Zeit als verschollen galten, konnten wir in mühsamer Kleinarbeit zusammentragen. Daraus ist unter Federführung des Historikers Dirk Alt die Dokumentation „Pech auf Skiern, Glück auf Schienen – Die Filmschätze des Walther Bever-Mohr“ entstanden.

Nachfolgend der Artikel.
Über Walther Bever-Mohr ließe sich locker ein dickes Buch schreiben, so facettenreich war sein Leben. Als Inhaber des Türschloss-Herstellers Bever & Klophaus, dessen Geschichte bis ins Jahr 1809 zurückreicht und der damit heute als ältestes Traditionsunternehmen der Kreisstadt gilt, machte er sich ebenso einen Namen wie als leidenschaftlicher Schauspieler und „Possenreißer“, begeisterter Wintersportler, Besitzer einer der größten Modelleisenbahnen ihrer Zeit, als liberaler Politiker, Fußballfan und Tierfreund. Nicht zuletzt aber war Walther Bever-Mohr zu seiner Zeit ein meisterhafter Amateurfilmer, der sich in seinen Werken auch mit seiner Schwelmer Heimat auseinandersetzte.

Nach dem Tod des 1955 in der Kreisstadt verstorbenen Fabrikanten wurde sein filmisches Erbe jedoch zersplittert und erst in den vergangenen Jahren vom Filmfreund Dirk Alt beinahe vollständig wieder zusammen getragen. Unter dem Titel „Die Filmschätze des Walther Bever-Mohr. Pech auf Skiern. Glück auf Schienen.“ sind seit Kurzem als DVD erhältlich und bieten einen großartigen Einblick in die frühe Amateurfilmkunst, in das Leben ihres Schöpfers und auch in die Geschichte Schwelms.

1901 in Düsseldorf geboren und in unmittelbarer Nähe des Schauspielhauses aufgewachsen, machte Bever-Mohr früh Bekanntschaft mit den schönen Künsten und verdiente sich erste Meriten als Laienschauspieler. 1923 adoptierte ihn sein Onkel Wilhelm Bever, der drei Jahre später starb und im die Leitung der Schwelmer Firma hinterließ.

„Mein Onkel musste auch die praktische Seite der Arbeit von der Pike auf erlernen und im Blaukittel arbeiten“, blickt Hans-Dietrich Mohr, heutiger Firmen-Inhaber in sechster Generation und Neffe des charismatischen Filmpioniers, der ihn noch persönlich gekannt hat. Um 1930 begann Walther Bever-Mohr dann, erste Streifen zu drehen. Besonders der Farbfilm interessierte den charismatischen Schwelmer, der Zeit seines Lebens Junggeselle blieb und sich daher ausgiebig seinen Passionen widmen konnte. „Die Filme von Walther Bever-Mohr repräsentierten den künstlerischen Höchststand, den der Amateurfilm damals erreichte“, sagt Dirk Alt, der die Werke aus drei Sammlungen zu Tage förderte und dem Vergessen entriss. Vier davon sind nun auf der DVD zu sehen – zuzüglich einer von Alt erstellten Dokumentation über ihren Schöpfer.

Für Heimatfreunde besonders interessant ist der mehr als halbstündige Film „Farbenspiel bei einer kleinen Stadt“, der 1939 anlässlich des 350-jährigen Schwelmer Stadtjubiläums entstand.

Bever-Mohr portraitiert Schwelm darin als eine ländliche Stadt und blendet den industriellen Bereich bewusst aus, um dem von qualmenden Schornsteinen und Fabriklärm geprägten Image der Region entgegen zu wirken.

Der Betrachter feiert hier ein Widersehen mit vielen bekannten Gebäuden, Einrichtungen, Straßen und Plätzen, so wie sie sich unmittelbar vor Beginn des Zweiten Weltkrieges darstellten. Aufnahmen von der Christuskirche und der Altstadt, von Haus Friedrichsbad und dem Brunnenhäuschen, vom Schwelmebad, Haus Martfeld und von den altbergischen Bürgerhäuschen, alle in guter Farbqualität, lassen das Herz von Heimatforschern höher schlagen. Auch ein ausgedehnter Streifzug durch das damalige Heimatmuseum fehlt nicht. „Viele größere Städte wären sicherlich froh, wenn sie solche Aufnahmen in ihren Archiven vorweisen könnten“, zollt Dirk Alt dem Amateurfilmer, der nach dem Krieg auch als Abgeordneter der FDP im Rat für seine Stadt wirkte, großen Respekt für sein Können.

Aber auch die weiteren Bever-Mohr-Filme sind sehenswerte Zeugnisse ihrer Zeit. So besaß der Fabrikant in seinem Haus an der Hauptstraße 100 die damals zweitgrößte Modellbahnanlage Deutschlands – nur Hermann Göring hatte eine noch größere. Verpackt in eine weihnachtliche Spielhandlung, lässt Walther Bever-Mohr die Zuschauer an seiner Leidenschaft für die Märklin-Modellbahn teilhaben, die damals noch mit der Spurweite 0 vertrieben, aber bereits auf hohem technischen Niveau hergestellt wurden. In zwei Zimmern und auf zwei Ebenen fuhren die Züge des Schwelmers, der sogar Wanddurchbrüche in seinem Haus vornehmen ließ, um seinem Hobby den nötigen Raum zu geben.

Ein 1943 entstandener Film namens „Ski-Romanze um Bodo“ entführt in die Welt des Wintersports, und das künstlerisch ambitionierteste Werk namens „Der Schatten des Vaters“ wurde 1952 als bester deutscher Amateurfilm preisgekrönt. Bever-Mohr, von 1952 bis 1955 auch Präsident des Bundes der deutschen Filmamateure (BDFA), offenbart in allen diesen Filmen überdies schauspielerisches Talent und großes Charisma.

Gerade 54-jährig, starb Walther Bever-Mohr 1955 in Folge eines Nervenleidens und wurde auf dem alten Schwelmer Friedhof beigesetzt. Seine Filme aber sind nun einem breiten Publikum zugänglich. „Vielleicht kommt es ja bald zu einer öffentlichen Aufführung in Schwelm“, weiß Dirk Alt um entsprechende Überlegungen. Wer die bei der Firma POLAR Film erschienene DVD „Die Filmschätze des Walther Bever-Mohr. Pech auf Skiern. Glück auf Schienen.“ indes käuflich erwerben möchte, kann dies zum Preis von 11.49 Euro tun und wird im Fachhandel oder unter www.polarfilm.de fündig.

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner
Visit Us On FacebookVisit Us On YoutubeCheck Our Feed