Ein 8-mm-Agfa-Farbfilm aus dem Jahr 1940 hält das Leben in einer der zahlreichen deutschen Kasernen fest. Im Vergleich zu Kodak-Filmmaterial sind die Aufnahmen nach nunmehr über 70 Jahren oft etwas ausgeblichen und farbstichig. Wir zeigen das Material im Originalzustand. Für die Verwendung in Dokumentationen werden die Szenen technisch und farblich korrigiert und verbessert.
Neuigkeiten aus dem Archiv – 3.12.2012
Der letzte Monat war für unser Archiv außerordentlich erfolgreich. Wir bedanken uns ua. bei folgenden Sendern und Produzenten für die Zusammenarbeit und die Verwendung unseres Archivmaterials:
Into the Dark/Rafael Marmor/New York, CC&C/Paris, Story House/München, ZDF, Radio Bremen, ORF/Wien, Phoenix, Cinereach/New York, docfilm, Aichholzer Filmproduktion/Wien, WDR, Realworks/Tel Aviv, Katapult Film/Budapest, Księży Młyn Dom Wydawniczy, Lodz
Unsere neue Produktion über die Geschichte des „Deutschen Ordens“ ist abgeschlossen. Die zweiteilige Dokumentation ist in Kürze ua. als BluRay und DVD zu erwerben. Über die geplante Ausstrahlung im Fernsehen informieren wir rechtzeitig.
Wir danken für die vielfältige Unterstützung, für zahlreiches neues Filmmaterial und die angenehme Zusammenarbeit im In- und Ausland.
Neuigkeiten aus dem Archiv – 01.12.2012
Als sich die Alliierten Ende April 1945 Prag näherten, begannen in der tschechischen Hauptstadt erste Unruhen. Zahlreiche Bewohner versammelten sich auf den Straßen, um die Befreier zu begrüßen.
Am 5. Mai begann der eigentliche Aufstand durch einen Aufruf im Rundfunk. Deutsche Soldaten, die den Sender besetzen wollten, trafen dort auf tschechische Widerstandskämpfer. Der Gefechtslärm war im Radio zu hören, woraufhin sich immer mehr Prager gegen die deutsche Herrschaft erhoben. Deutsche Schilder wurden heruntergerissen, tschechoslowakische Fahnen gehisst und Barrikaden gebaut.
Im Laufe des Tages des 5. Mai breitete sich der Aufstand weiter aus. Deutsche Einheiten in der Stadt wurden attackiert und entwaffnet. In den Abend- und Nachtstunden des Tages begann ein deutscher Gegenangriff mit schweren gepanzerten Kräften, der zu einer vorübergehenden Stabilisierung der deutschen Position führte.
Am Morgen des 6. Mai waren überall in der Stadt Barrikaden errichtet worden. Die deutsche Garnison verschanzte sich in verschiedenen Gebäuden und in der ganzen Stadt begannen Häuserkämpfe. Auf beiden Seiten kam es zu blutigen Ausschreitungen gegen unbewaffnete Opfer.
Aufnahmen dieser Ereignisse sind extrem selten. Um so bedeutender ist ein Film, der uns aktuell aus Prag erreichte und der zahlreiche Details des Aufstandes lebendig hält.
Neuigkeiten aus dem Archiv – 30.11.2012
Filmaufnahmen aus den Jahren 1939/40, die die Ausbildung von Rekruten zeigen, sind häufiger zu finden. Aber nicht immer ist die Auswahl der Motive so gut, wie auf einem Film, den wir vor wenigen Tagen in der Nähe von Osnabrück erwerben konnten. Rund 15 Minuten erweitern ab sofort unseren diesbezüglichen Bestand.
Neuigkeiten aus dem Archiv – 29.11.2012
Russland im Herbst 1941. Aufnahmen vom Südabschnitt der Front, gedreht von einem Wehrmachtsoffizier. Die von uns neu erworbenen Aufnahmen sind etwa 30 Minuten lang und zeigen neben langen Kolonnen russischer Kriegsgefangener im Anschluss an die großen Kesselschlachten auch das Leben der Soldaten hinter der Front. Besonders interessant sind die langen Farbpassagen.
Neuigkeiten – 27.11.2012
Das Online-Magazin TV-Kult.com beschäftigt sich in einer neuen Rezension mit unserer DVD „Pech auf Skiern, Glück auf Schienen – Die Filmschätze des Walther Bever-Mohr“.
Wir zitieren: „Im Rahmen einer Filmdokumentation, die bei der Firma Polar Film nun auf DVD erschienen ist, wird Walther Bever-Mohr erstmals ein großes filmisches Denkmal gesetzt. Der 54-minütige Dokumentarfilm fasst das Leben und das Lebenswerk von Walther Bever-Mohr in unterhaltsamer, kurzweiliger und informativer Form zusammen und garniert das Ganze mit den Filmschätzen aus seinem Nachlass.“
Neuigkeiten aus dem Archiv – 23.11.2012
Unser Archivmaterial gewinnt zunehmende Aufmerksamkeit im Ausland. Aus Frankreich erreicht uns aktuell eine Materialbestellung für eine Dokumentation „Allein gegen Hitler“. Der Film behandelt den Widerstand der kleinen Leute gegen das Nazi-Regime auf der Basis von Falladas „Jeder stirbt für sich allein“. Aus Ungarn erreicht uns eine Order für einen Film über die erste Rabinerin Regina Jonas und aus den USA eine Bestellung zum Thema „Ostfeldzug“.
Wir danken allen, die uns in den letzten Tagen neues Filmmaterial zugesandt haben. Wegen der zahlreichen Aufträge aus dem In- und Ausland kommen wir erst am Wochenende dazu, die Filmrollen zu sichten.