Neuigkeiten aus dem Archiv – 08.08.2015

„Die Zerstörung nach der Zerstörung“ – so lautet ein zweiteiliger Beitrag, den Radio Bremen aktuell ausgestrahlt und mit folgendem Text beworben hat:

„Die Bremer Innenstadt war nach dem Zweiten Weltkrieg nicht so stark zerstört, wie man vermuten würde. Erst neue Verkehrskonzepte haben die breiten Schneisen in die alte Stadt geschlagen. Viele alte Häuser, Klöster und Kirchen fielen dem zum Opfer. In der Innenstadt sollten keine Menschen mehr leben oder Kinder zur Schule gehen. Tourismus und Konsum war die Devise. Für moderne Kaufhausbauten wurden historisch wertvolle Gebäude und Kirchenruinen abgerissen, die man noch hätte erhalten können. Was ist aus den Gebäuden geworden? Eine Spurensuche mit überraschendem Ausgang“.

Auch für diese Beiträge wurde auf seltenes Farbfilmmaterial aus unserem Archiv zurückgegriffen.

Interessierte können sich die Beiträge in der Mediathek von Radio Bremen ansehen:
Die Zerstörung nach der Zerstörung Teil 1
Die Zerstörung nach der Zerstörung Teil 2

Neuigkeiten aus dem Archiv – 07.08.2015

Ein bisher unbekannter 16-mm-Film eines amerikanischen Kameramannes hält die Vorkommnisse am 11./12. November 1989 an der Berliner Mauer im Bereich des Brandenburger Tores fest.

Die zeithistorisch interessanten Aufnahmen ergänzen unseren umfangreichen Bestand aus der deutschen Hauptstadt.

Weitere interessante Filme finden Sie auf unserem YouTube Channel.

Neuigkeiten aus dem Archiv – 04.08.2015

Ein Film, der unserem Archiv mit der Bezeichnung „Betriebsausflug 1936“ anvertraut wurde, entpuppte sich bei näherem Hinsehen als eine wunderbar gefilmte Zeitreise durch zahlreiche deutsche Städte und Landschaften. Mit einem Auge für schöne Motive drehte der ambitionierte Filmamateur unter anderem in Thüringen, Coburg, Nürnberg, Würzburg, Frankfurt und im Sauerland.

Wir danken für die großzügige Überlassung dieser schönen Aufnahmen!

Weitere interessante Filme finden Sie auf unserem YouTube Channel.

Neuigkeiten aus dem Archiv – 01.08.2015

Gerne stellen wir für unsere Leser einen Beitrag ein, der in der aktuellen Ausgabe der Wochenzeitung „Der Freitag“ erschienen ist und in der Dr. Alt die Hintergründe und Probleme der Kassationspolitik des Bundesfilmarchivs erläutert.

Für jeden Filmfreund, Historiker und Archiv ist dieser Beitrag von größter Bedeutung.

Neuigkeiten aus dem Archiv – 29.07.2015

Copyright: ZDF/Ola Grochowska

Am 02.08.2015, einen Tag, nachdem sich der Beginn des Warschauer Aufstands am 1. August 1944 zum 71. Mal jährt, sendet das ZDF den polnischen Kinofilm „Warschau ’44“.

Der aufwändig, mit modernen Stilmitteln inszenierte Kriegsfilm erzählt seine Geschichte aus der subjektiven Perspektive einer Gruppe von jungen Polen um die 20, die sich im Widerstand gegen die nationalsozialistische Besatzungsarmee aufreiben.

Die grausame Niederschlagung des Warschauer Aufstands von 1944 durch die deutschen Besatzer wird von vielen Polen als das tragischste Ereignis der deutsch-polnischen Geschichte empfunden.

Copyright: ZDF/Ola Grochowska

Wie beim preisgekrönten ZDF-Dreiteiler „Unsere Mütter, unsere Väter“ (2013) werden auch bei „Warschau ’44“ die Kriegszeiten aus der Sicht junger Menschen erzählt. Die Jugendlichen Stefan, Ala und Kama schließen sich der Polnischen Heimatarmee an. Manche glauben an einen kurzen und erfolgreichen Aufstand, zumal die sowjetischen Truppen bereits vor Warschau stehen. Doch die Rote Armee greift nicht ein, der Widerstand wird von den deutschen Besatzern blutig niedergewalzt. 200 000 Menschen sterben, Warschau wird systematisch zerstört.

Im Anschluss an das Kriegsdrama zeigt eine ZDF-History Dokumentation, warum der Aufstand gegen die deutsche Besatzung in Polen heute noch eine nationales Trauma ist. Auch zu dieser Dokumentation konnten wir wieder Material aus unserem Archiv beisteuern.

Neuigkeiten aus dem Archiv – 27.07.2015

Im Rahmen der Reihe Reportage & Dokumentation strahlt die ARD heute Abend um 22:50 den Dokumentarfilm „Der Primus – Franz Josef Strauß“ aus. Er zeigt den Aufstieg des späteren Bundesministers und bayerischen Ministerpräsidenten anhand von Spielszenen, historischem Filmmaterial und Interviews mit Familienangehörigen.
Auch zu dieser Produktion konnten wir historisches Filmmaterial aus unserem Archiv zur Verfügung stellen.

Neuigkeiten aus dem Archiv – 25.07.2015

Das ZDF zeigt am Sonntag um 23.30 Uhr die Dokumentation „Pacific War – der Krieg geht weiter“, die das letzte Kapitel des Zweiten Weltkriegs in Fernost beleuchtet, das in Europa oft vergessen wird.

Wir konnten für diese Produktion Material aus unserem Archiv beisteuern und wünschen den Beteiligten viel Erfolg!

Neuigkeiten aus dem Archiv – 24.07.2015

Wie berichtet, verhandeln wir derzeit über den Ankauf verschiedener hochwertiger Filmnachlässe. Heute können wir melden, dass wir den Filmnachlass von Theodor Benecke exklusiv für unser Archiv erwerben konnten.

Theodor Benecke war Abteilungsleiter im Reichsluftfahrtministerium und später Ministerialdirigent im Bundesministerium der Verteidigung. Er hat sich auch als Herausgeber mehrerer Buchreihen zum Thema Wehr- und Flugtechnik einen Namen gemacht.

Weniger bekannt ist, dass Benecke auch ein begabter Amateurfilmer war, dessen umfangreicher 16-mm-Nachlass vollständig erhalten geblieben ist. Neben zahlreichen Farbfilmen aus dem Berlin der Jahre 1937 bis 1941 und der deutschen Luftwaffe drehte Benecke auch die Hochzeit von Hildegard Meissner, der einzigen Tochter von Otto Meissner.

Otto Meissner arbeitete als Staatssekretär unter den Reichspräsidenten Friedrich Ebert und Paul von Hindenburg und nach der Ernennung Hitlers zum Reichskanzler von 1934 bis 1945 als Chef der „Präsidialkanzlei des Führers“.

Neben zahlreichen ranghohen in- und ausländischen Diplomaten und Politikern war deshalb auch Adolf Hitler als Ehrengast zur Hochzeit geladen, die im großen Stil im Schloss Bellevue in Berlin gefeiert wurde.

Über weitere Ankäufe berichten wir in Kürze an dieser Stelle.

Weitere interessante Filme finden Sie auf unserem YouTube Channel.

Neuigkeiten aus dem Archiv – 22.07.2015

Farbaufnahmen aus Bremen, gedreht von einem amerikanischen Besatzungsoffizier unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg: eine Rarität von außergewöhnlichem Wert, weil zu dieser Zeit nur wenige Amateurfilmer aus Mangel an Filmmaterial ihrem Hobby nachgehen konnten.

Zu sehen sind diese einzigartigen Bilder aus unserem Archiv am 4. und 6. August 2015 in der Sendung „Buten un Binnen“ von Radio Bremen!

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner
Visit Us On FacebookVisit Us On YoutubeCheck Our Feed