Neuigkeiten aus dem Archiv – 20.11.2012

1937: Filmaufnahmen der Weltausstellung in Paris, die nach achtjährigen Vorbereitungen am 25. Mai 1937 auf dem Marsfeld vor dem Trocadero an den Ufern der Seine eröffnet wurde. Das äußerliche Bild war geprägt von der wachsenden Macht der Diktaturen in Europa, die mit wuchtigen Gebäuden in Paris vertreten waren.

Motto der Ausstellung war der Wahlspruch, dass Kunst und Technik sowie das Nützliche und das Schöne, einander nicht widersprechen sondern ergänzen. Auch sollte, in einer Zeit wachsender Kriegsgefahr, die Bedeutung des Friedens betont werden. 42 Nationen waren in Paris vertreten.

Die neu erworbenen 8-mm-schwarz/weiß-Aufnahmen mit einer Lauflänge von ca. 13 Minuten ergänzen unseren bereits bestehenden Fundus zu diesem Thema.

Neuigkeiten aus dem Archiv – 19.11.2012

8-mm Farbaufnahmen, entstanden unmittelbar nach dem von den Nationalsozialisten betriebenen Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich im März 1938. Die ca. 15 Minuten langen Aufnahmen zeigen ua. den Besuch von Hermann Göring in Österreich und eine Großveranstaltung der NSDAP mit dem damaligen Gauleiter von München, Adolf Wagner.

Neuigkeiten aus dem Archiv – 16.11.2012

Der professionell gedrehte Film „Streifzug durch Braunschweig“ ergänzt ab sofort unseren Filmbestand deutscher Städte in den 30er Jahren. Wir danken für die großzügige Überlassung. Die Aufnahmen liegen in HD-Qualität vor.

Neuigkeiten aus dem Archiv – 15.11.2012

Eindrücke in das Leben einer gutbürgerlichen Familie Ende der 1920er Jahre vermittelt ein ca. 25 Minuten langer 35-mm Film, den wir einem aufmerksamen Besucher unserer Website verdanken. Die in der Nähe von Dresden entstandenen Aufnahmen liegen in HD-Qualität vor.

Neuigkeiten aus dem Archiv – 15.11.2012

Aus Berlin trafen diverse 16-mm-Filmrollen bei uns ein, darunter ein ca. 40 Minuten langer Privatfilm, der Ende der 30er Jahre entstanden ist und das bäuerliche Leben zwischen Weser und Ems festhält.

Nachdem wir am 6. November den 280.000ten Zugriff auf unseren youtube-Kanal registieren konnten, ist innerhalb von nur acht Tagen eine neue Bestmarke erreicht worden: bis gestern Abend wurden unsere eingestellten Filme exakt 302.991 Mal abgerufen.

Inzwischen haben nicht nur Fernsehsender und Dokumentarfilmproduzenten unser Archiv als wichtige Quelle entdeckt, sondern auch die Werbeindustrie. Immer häufiger erhalten wir Anfragen von Werbeagenturen nach passenden Filmausschnitten.

Neuigkeiten aus dem Archiv – 14.11.2012

Am 7.12.2012 jährt sich zum 100. Male, dass der „deutsche Indiana Jones“ Paul Graetz Afrika mit einem Motorboot durchquerte. Wir zeigen einen kurzen Ausschnitt aus dem einzig bekannten Filmmaterial, das exklusiv über unser Archiv lizenziert wird.

Neuigkeiten aus dem Archiv – 14.11.2012

Die Reaktionen auf unser Farbfilmmaterial aus Danzig aus dem Jahre 1940 übersteigen alle unsere Erwartungen. Allein auf unserem youtube-Kanal wurden die Ausschnitte inzwischen mehr als 5.000 mal aufgerufen.

Die zahlreich bei uns eingehenden Mails aus Polen zeigen, dass sich viele junge Menschen, die heute in Danzig/Gdansk leben, intensiv mit der wechselvollen Geschichte der Stadt auseinandersetzen. Dem vielfachen Wunsch nach weiterem historischen Filmmaterial kommen wir in Kürze gerne nach.

Altes Filmmaterial erweist sich auf diese Weise als Brücke zwischen Vergangenheit und Gegenwart und als ein Stück gelebtes Europa!

Neuigkeiten aus dem Archiv – 13.11.2012

Unser Film (Danzig in Farbe, 1940) findet in den polnischen Medien zunehmende Beachtung. Aktuell fragt der polnische Fernsehsender TVN an, unsere Aufnahmen auf seinem Internet-Portal zeigen zu dürfen (www.tvnpomorze.pl). Wir freuen uns über das Interesse und kommen dieser Bitte gerne nach.

Neuigkeiten aus dem Archiv – 13.11.2012

Die vor einer Woche eingestellten Ausschnitte der von uns neu gefundenen Farbfilme aus Danzig (1940) sind vor allem in Polen auf großes Interesse gestoßen und wurden inzwischen fast 3.000 Mal angesehen.

Infolgedessen erreichen uns täglich zahlreiche Anfragen aus Polen nach weiteren historischen Filmaufnahmen aus Danzig. Diesen Bitten kommen wir gerne nach. Die eingestellten Filmszenen stammen aus dem Jahr 1934 und wurden von einer deutsch-amerikanischen Reisegruppe aufgenommen.

Visit Us On FacebookVisit Us On YoutubeCheck Our Feed