Neuigkeiten aus dem Archiv – 17.06.2013

Die Aufnahmen aus dem Griechenlandfeldzug, gedreht im Sommer des Jahres 1941, zeigen neben dem Alltag der Soldaten auch sehr seltene Aufnahmen der von der Wehrmacht errichteten Pontonbrücke über den Kanal von Korinth.

Die Szenen stammen aus einem ca. 14 Minuten langen Privatfilm. Das Material liegt in HD-Qualität vor.

Neuigkeiten aus dem Archiv – 14.06.2013

Ein weiterer Ausschnitt aus dem neu gefundenen 16-mm-Filmmaterial führt uns nach Südosten: erste Station ist das mährische Brünn (diese Stadt erlebte am Kriegsende traurige Berühmtheit, denn hier begann am 31. Mai 1945 die Austreibung der deutschsprachige Bevölkerung, vor allem Frauen, Kinder, Kleinkinder, Säuglinge und alte Menschen, die in einem Todesmarsch an die österreichische Grenze getrieben wurden. Viele waren den Strapazen des Marsches nicht gewachsen und brachen sterbend am Straßenrand zusammen. Historische Forschungen gehen von mehr als 5.000 Toten aus).

Weiter geht es über die Karpaten in die rumänische Hafenstadt Konstanza am Schwarzen Meer und in die bulgarische Hauptstadt Sofia. Hier gelingen dem Filmer außergewöhnliche Aufnahmen: König Boris von Bulgarien (in Zivil mit weißer Mütze) inmitten der Bevölkerung.

Neuigkeiten aus dem Archiv – 13.06.2013

Wie bereits berichtet, erhielten wir – als Reaktion auf die tendenziöse Löschung von richtig stellenden Informationen zu meiner Person auf wikipedia – eine private 16-mm-Filmsammlung, die wir nach Vorsichtung als Bestand eines ehemaligen Artilleristen einstuften.

Nach dem Abtasten in HD stellen wir heute die ersten Ausschnitte aus dem Fundus vor. Die Gesamtlauflänge der Filme beträgt 56 Minuten. Die Aufnahmen sind von brillanter Qualität.

Die Szenen stammen aus dem Westfeldzug 1940 und zeigen ua.: Einsatz der Batterie zum Feuerschutz von Luftlandetruppen im Maastricht-Zipfel, den General der Flieger Wolfram von Richthofen, Aufmarsch deutscher Panzer zum bevorstehenden Übergang über die Somme, gefangene Briten und Franzosen bei Rouen, Geschütze an der Promenade Le Touquet Paris-Plage gegen Seeziele.

Wir bedanken uns noch einmal, auch im Namen aller Geschichtsinteressierten, für die großzügige Überlassung und Unterstützung!

Neuigkeiten aus dem Archiv – 12.06.2013

Die stetig steigenden Besucherzahlen auf unserer Homepage (im Mai 2013 lag die Zugriffszahl exakt bei 283.370) schlagen sich in unterschiedlichsten Zuschriften, Angeboten und Kooperationen nieder. Ein Beispiel ist die tschechische Stadt Chrastava (deutsch Kratzau). Sie gehört zum nordböhmischen Okres Liberec und liegt in 350 m ü. NN westlich des Isergebirges an der Mündung der Jeřice in die Lausitzer Neiße. Einer der berühmtesten Söhne der Stadt ist der vor wenigen Tagen verstorbene Maler Willi Sitte.

Am 6. 10. 1938 besuchte Adolf Hitler die böhmische Stadt, um auf dem Marktplatz den Vorbeimarsch seiner Soldaten abzunehmen. Die dabei entstandenen Filmaufnahmen sind Teil unseres Archivs. Gerne haben wir Ausschnitte daraus für die Homepage von Chrastava zur Verfügung gestellt.

Černý den v historii Chrastavy
ve filmovém dokumentu

Odkaz na film ve formátu Windows Media naleznete na našich stránkách zde.
Copyright Copyright Agentur Karl Hoeffkes www.karlhoeffkes.de

Dne 29. září 1938 byla v Mnichově podepsána zástupci čtyř zemí – Neville Chamberlain (Velká Británie), Édouard Daladier (Francie), Adolf Hitler (Německo) a Benito Mussolini (Itálie) tzv. Mnichovská dohoda, kterou bylo rozhodnuto, že Československá republika musí nejpozději do 10. října odstoupit svá pohraniční území a to následovně: Sudety připadnou Německu, část Těšínska Polsku a jižní část Slovenska a Podkarpatské Rusi Maďarsku. Ačkoli byli zástupci československé strany v Mnichově přítomni, tak k jednání samotnému a aktu podpisu nebyli přizváni. Proto je tato smlouva označována jako „Mnichovská zrada“ – vždyť Francie měla být naším nejdůležitějším vojenským spojencem a Británie byla v tehdejším Československu chápána jako obhájce mezinárodního práva a demokracie. Slovní spojení „o nás bez nás“ je dodnes používáno jako synonymum pro Mnichovskou dohodu, které výstižně vyjadřuje bezmoc a frustraci obyvatel po rozbití pořád ještě mladé první republiky.

Československu nezbývalo než se tomuto diktátu velmocí podřídit, a tak se počínaje 1. říjnem 1938 Chrastava stala součástí Velkoněmecké říše. Připojení Sudet k Říši bylo chápáno jako Hitlerův ohromný politický úspěch, a to jak v samotném Německu, tak i ve většině zbývající Evropy. Dokonce za oceánem probíhaly velkolepé oslavy – německý, zuby cenící vlk se nažral a koza zůstala téměř celá! Vždyť koho trápí osud nějaké bezvýznamné horské oblasti v československém pohraničí, navíc etnicky převážně německé? Napětí a válka v Evropě tak měly být nadobro zažehnány. Signaráři smlouvy byli v tisku označováni jako „mírotvůrci“ a Hitler se dokonce stává osobností roku amerického prestižního časopisu Time pro rok 1938…

Čas ukázal, jak hrozný omyl bylo věřit, že vojenskou mašinerii a budoucí krveprolití může zastavit pouhé připojení Sudet k Německu. Během několika následujících let svět tvrdě procitá z ukvapeného nadšení, když Hitler rozpoutává největší ozbrojený konflikt v dějinách lidstva, jemuž padlo za oběť odhadem 45-60 milionů lidí. Nutno podotknout, že smlouva sama fakticky pozbývá platnosti již 15. března 1939, kdy německá armáda – wehrmacht obsazuje zbytek Československa, což bylo v rozporu s ustanoveními této smlouvy.

Ovšem již několik dnů po připojení Sudet k Říši – 6. října 1938 – přijíždí do Chrastavy hlavní strůjce německé rozpínavosti, člověk, který se sám nechává nazývat vůdcem německého národa – Adolf Hitler. Tato skutečnost je nejspíš známá všem, kteří se trochu zajímají o historii našeho města, dokonce i v Městském muzeu jsou vystaveny fotografie dokumentující Hitlerovu návštěvu. Ovšem až nyní – 70 let po této události – se nám však podařilo získat filmový dokument, který tuto návštěvu zčásti dokumentuje.

První část filmu dokumentujícího tuto událost je točena pravděpodobně z 1. patra budovy, kde se dnes nachází prodejna pečiva a trafika na náměstí. Ukazuje, jak Hitler vystupuje ze svého Mercedesu v rohu náměstí s Žitavskou ulicí a prochází před nastoupenou vojenskou jednotkou. Následují záběry vojenské hudby a pochod vojenské jednotky po tzv. diagonále, tedy dlážděné silnici, která dříve napříč náměstím spojovala Žitavskou a Libereckou ulici. Pak se autor filmu přesunul před budovu radnice, kde mezi ostatními důstojníky natočil čekání na Hitlera, který se v té chvíli nacházel v budově dnešního muzea (tehdy hostinec U černého koně), kde bylo tehdejšími představiteli města připraveno oficiální přivítání v Chrastavě. Nakonec vidíme, jak Hitler nastupuje do svého vozu a spolu s celou doprovodnou kolonou odjíždí směrem do Frýdlantu. Záběry z Chrastavy uzavírá pohled na morový sloup „ověšený“ převážně mládeží, která odsud celou událost sledovala.

Odkaz na film ve formátu Windows Media naleznete na našich stránkách zde.
Copyright Copyright Agentur Karl Hoeffkes www.karlhoeffkes.de

Pro všechny zájemce o historii 2. sv. války je Vietinghoff-Rieschův dokument (nejedná se o skutečný filmový dokument, ale spíše slepenec krátkých filmů a šotů) velice zajímavý. Kromě záběrů ze Sudet natáčel Vietinghoff-Riesch také na Slovensku, v obsazeném Polsku (tzv. Generální gubernie), Francii, Belgii a v obsazeném Sovětském svazu, kde celý film končí. O dalším osudu Vietinghoff-Riesche nám není nic bližšího známo. Určitě stojí za zmínku, že některé části filmu jsou natočeny na barevný materiál, což záběrům přidává na realističnosti. Film je tak smutným připomentím ne zcela dávných válečných hrůz pohledem válkou fascinovaného důstojníka v bezpečí týlu postupujících okupačních armád.

Celý, téměř tříhodinový film je rozdělen do tří částí. My jsme získali svolení k umístění sestřihu se záběry Chrastavy v délce cca 2 minuty na náš web. Film nám poskytl Karl Hoeffkes, který je držitelem autorských práv.

Zdroje informací:
wikipedie.cz – otevřená encyklopedie
iwf.de – IWF Wissen und Medien gGmbH, Göttingen, Německo

Ing. Pavel Štekl

Neuigkeiten aus dem Archiv – 11.06.2013

Im wochenkurier ist so eben ein ausführlicher Artikel über den Industriellen und Amateurfilmer Walther Bever-Mohr erschienen. Seine Filme, die lange Zeit als verschollen galten, konnten wir in mühsamer Kleinarbeit zusammentragen. Daraus ist unter Federführung des Historikers Dirk Alt die Dokumentation „Pech auf Skiern, Glück auf Schienen – Die Filmschätze des Walther Bever-Mohr“ entstanden.

Nachfolgend der Artikel.
Über Walther Bever-Mohr ließe sich locker ein dickes Buch schreiben, so facettenreich war sein Leben. Als Inhaber des Türschloss-Herstellers Bever & Klophaus, dessen Geschichte bis ins Jahr 1809 zurückreicht und der damit heute als ältestes Traditionsunternehmen der Kreisstadt gilt, machte er sich ebenso einen Namen wie als leidenschaftlicher Schauspieler und „Possenreißer“, begeisterter Wintersportler, Besitzer einer der größten Modelleisenbahnen ihrer Zeit, als liberaler Politiker, Fußballfan und Tierfreund. Nicht zuletzt aber war Walther Bever-Mohr zu seiner Zeit ein meisterhafter Amateurfilmer, der sich in seinen Werken auch mit seiner Schwelmer Heimat auseinandersetzte.

Nach dem Tod des 1955 in der Kreisstadt verstorbenen Fabrikanten wurde sein filmisches Erbe jedoch zersplittert und erst in den vergangenen Jahren vom Filmfreund Dirk Alt beinahe vollständig wieder zusammen getragen. Unter dem Titel „Die Filmschätze des Walther Bever-Mohr. Pech auf Skiern. Glück auf Schienen.“ sind seit Kurzem als DVD erhältlich und bieten einen großartigen Einblick in die frühe Amateurfilmkunst, in das Leben ihres Schöpfers und auch in die Geschichte Schwelms.

1901 in Düsseldorf geboren und in unmittelbarer Nähe des Schauspielhauses aufgewachsen, machte Bever-Mohr früh Bekanntschaft mit den schönen Künsten und verdiente sich erste Meriten als Laienschauspieler. 1923 adoptierte ihn sein Onkel Wilhelm Bever, der drei Jahre später starb und im die Leitung der Schwelmer Firma hinterließ.

„Mein Onkel musste auch die praktische Seite der Arbeit von der Pike auf erlernen und im Blaukittel arbeiten“, blickt Hans-Dietrich Mohr, heutiger Firmen-Inhaber in sechster Generation und Neffe des charismatischen Filmpioniers, der ihn noch persönlich gekannt hat. Um 1930 begann Walther Bever-Mohr dann, erste Streifen zu drehen. Besonders der Farbfilm interessierte den charismatischen Schwelmer, der Zeit seines Lebens Junggeselle blieb und sich daher ausgiebig seinen Passionen widmen konnte. „Die Filme von Walther Bever-Mohr repräsentierten den künstlerischen Höchststand, den der Amateurfilm damals erreichte“, sagt Dirk Alt, der die Werke aus drei Sammlungen zu Tage förderte und dem Vergessen entriss. Vier davon sind nun auf der DVD zu sehen – zuzüglich einer von Alt erstellten Dokumentation über ihren Schöpfer.

Für Heimatfreunde besonders interessant ist der mehr als halbstündige Film „Farbenspiel bei einer kleinen Stadt“, der 1939 anlässlich des 350-jährigen Schwelmer Stadtjubiläums entstand.

Bever-Mohr portraitiert Schwelm darin als eine ländliche Stadt und blendet den industriellen Bereich bewusst aus, um dem von qualmenden Schornsteinen und Fabriklärm geprägten Image der Region entgegen zu wirken.

Der Betrachter feiert hier ein Widersehen mit vielen bekannten Gebäuden, Einrichtungen, Straßen und Plätzen, so wie sie sich unmittelbar vor Beginn des Zweiten Weltkrieges darstellten. Aufnahmen von der Christuskirche und der Altstadt, von Haus Friedrichsbad und dem Brunnenhäuschen, vom Schwelmebad, Haus Martfeld und von den altbergischen Bürgerhäuschen, alle in guter Farbqualität, lassen das Herz von Heimatforschern höher schlagen. Auch ein ausgedehnter Streifzug durch das damalige Heimatmuseum fehlt nicht. „Viele größere Städte wären sicherlich froh, wenn sie solche Aufnahmen in ihren Archiven vorweisen könnten“, zollt Dirk Alt dem Amateurfilmer, der nach dem Krieg auch als Abgeordneter der FDP im Rat für seine Stadt wirkte, großen Respekt für sein Können.

Aber auch die weiteren Bever-Mohr-Filme sind sehenswerte Zeugnisse ihrer Zeit. So besaß der Fabrikant in seinem Haus an der Hauptstraße 100 die damals zweitgrößte Modellbahnanlage Deutschlands – nur Hermann Göring hatte eine noch größere. Verpackt in eine weihnachtliche Spielhandlung, lässt Walther Bever-Mohr die Zuschauer an seiner Leidenschaft für die Märklin-Modellbahn teilhaben, die damals noch mit der Spurweite 0 vertrieben, aber bereits auf hohem technischen Niveau hergestellt wurden. In zwei Zimmern und auf zwei Ebenen fuhren die Züge des Schwelmers, der sogar Wanddurchbrüche in seinem Haus vornehmen ließ, um seinem Hobby den nötigen Raum zu geben.

Ein 1943 entstandener Film namens „Ski-Romanze um Bodo“ entführt in die Welt des Wintersports, und das künstlerisch ambitionierteste Werk namens „Der Schatten des Vaters“ wurde 1952 als bester deutscher Amateurfilm preisgekrönt. Bever-Mohr, von 1952 bis 1955 auch Präsident des Bundes der deutschen Filmamateure (BDFA), offenbart in allen diesen Filmen überdies schauspielerisches Talent und großes Charisma.

Gerade 54-jährig, starb Walther Bever-Mohr 1955 in Folge eines Nervenleidens und wurde auf dem alten Schwelmer Friedhof beigesetzt. Seine Filme aber sind nun einem breiten Publikum zugänglich. „Vielleicht kommt es ja bald zu einer öffentlichen Aufführung in Schwelm“, weiß Dirk Alt um entsprechende Überlegungen. Wer die bei der Firma POLAR Film erschienene DVD „Die Filmschätze des Walther Bever-Mohr. Pech auf Skiern. Glück auf Schienen.“ indes käuflich erwerben möchte, kann dies zum Preis von 11.49 Euro tun und wird im Fachhandel oder unter www.polarfilm.de fündig.

Neuigkeiten aus dem Archiv – 31.05.2013

Der eingestellte Film entstand Mitte der 1930er Jahre im niederbayerischen Zwiesel und ist ein liebevoll gestalteter Appell der örtlichen Volksbank an die Sparer, für das Alter vorzusorgen; gemäß dem Motto „Spare in der Zeit, dann hast Du in der Not“.

Die Szenen stammt aus einem unfangreichen Nachlass eines niederbayerischen Lichtspielhauses, den wir komplett für unser Archiv übernehmen konnten. Die zahlreichen 35-mm-Rollen beginnen um 1925 und enden in den 60er Jahren.

Neuigkeiten aus dem Archiv – 29.05.2013

Der gestern von uns zitierte Brief einer Dame, die sich über die Arbeitsweise bei Wikipedia beschwerte, hat unter unseren Besuchern ein breites Echo ausgelöst. Offensichtlich ist der geschilderte Vorgang – dass die von Lesern vorgeschlagenen objektivierenden Ergänzungen zu meiner Person umgehend wieder gelöscht werden – kein Einzelfall. Selbst ein ausführlicher Beitrag von Galileo/Pro 7 über unser Archiv und meine Arbeit wird von den Verantwortlichen bei Wikipedia als unwichtig abgetan.

Wir wollen uns an dieser Stelle nicht weiter mit dem Thema beschäftigen; es gibt Wichtiges. Offensichtlich fehlt es einfach an der Bereitschaft, bestimmten Fakten zur Kenntnis zu nehmen, gemäß dem Motto: „was nicht sein darf, kann nicht sein.“ Geistige Beweglichkeit, wissenschaftliche Genauigkeit und der Wille zur objektiven Darstellung sehen nach unserem Empfinden jedenfalls anders aus.

Wer sich über unsere Arbeit objektiv informieren möchte, ist eingeladen, unsere Website und unseren youtube-Channel zu abonnieren.

Neuigkeiten aus dem Archiv – 29.05.2013

Unser heutiger Ausschnitt lädt zu einem Spaziergang nach Sachsen ein. Zu sehen sind unter anderem: Meißen, das Jagdschloss Moritzburg, Dresden mit fahnengeschmückten Straßen, der Zwinger, das Japanische Palais und die Festung Königstein.

Die Ausschnitte stammen von einem neu erworbenen 16-mm-Film, dessen Gesamtlauflänge bei ca. 15 Minuten liegt. Das Material liegt in HD-Qualität vor.

Neuigkeiten aus dem Archiv – 28.05.2013

Heute erreicht uns ein Paket mit einem umfangreichen Konvolut von privat gedrehten 16-mm-Filmen. Aufschlussreich ist der den Rollen beiliegende Brief, aus dem wir zitieren:

„Mein Bemühen, die Angaben zur Person von Herrn Höffkes auf Wikipedia durch einige nachprüfbare Informationen zu ergänzen, um zu zeigen, dass seine Dokumentationen nicht – wie Wikipedia glauben machen möchte – nur von politisch einschlägigen Versendern, sondern von angesehenen Anbietern wie Readers Digest/Das Beste, deAgostini, Atlas-Verlag, Archiv Verlag, N 24, St. Benno Verlag und vielen anderen verkauft werden, blieb erfolglos, weil meine Angaben einfach wieder gelöscht wurden. Offenbar geht es Wikipedia nicht um Ausgewogenheit und Objektivität, sondern um eine (politisch?) bestimmte Darstellung.

Weil ich eine derart unfaire Darstellung ablehne, übersende ich Ihnen anbei die komplette Filmsammlung meines Vaters zur freien Verfügung. Diese Filmaufnahmen habe ich bisher noch nie aus den Händen gegeben. Ich weiß, dass sie bei Ihnen in guten Händen sind.“

Unsere erste Sichtung ergab Folgendes: der Filmer gehörte einer Artillerieeinheit an und war ua. in Holland, Griechenland und Jugoslawien eingesetzt. Die Rollen sind in einem erstklassigen Zustand; der überwiegende Teil ist in Farbe gedreht. Die Gesamtlaufzeit dürfte bei etwa zwei Stunden liegen.

Wir danken für das Bemühen zur Objektivierung ebenso wie für die großzügige Überlassung. Dass Wikipedia uns diesen wertvollen Zuwachs beschert, spricht für sich.

Neuigkeiten aus dem Archiv – 24.05.2013

Am Sonntag den 26. Mai zeigt das ZDF um 23.30 Uhr im Rahmen der History-Reihe die Dokumentation „Vietnam und die Deutschen“. Die Autorin Annette Baumeister untersucht die erste humanitäre Auslandsmission der Bundesrepublik Deutschland. Dazu setzte die Regierung das Lazarettschiff „Helgoland“ ein. Hier wurden die Opfer des Krieges, die durch Napalm verbrannt und Minen verstümmelt wurden, von Freiwilligen medizinisch versorgt. Dabei riskierten diese auch ihr eigenes Leben und gerieten zum Teil in Gefangenschaft des Vietkong. Auch weitere Deutsche verschlug es damals nach Vietnam. Sie suchten das Abenteuer im Kampf an der Seite des Vietkong.
Wir konnten zu dieser Dokumentation Aufnahmen vom damaligen Bundeswirtschaftsminister und späteren Bundeskanzler Ludwig Erhard beisteuern, die von seinem persönlichen Referenten Dr. Dankmar Seibt gedreht wurden und dessen Filmnachlass von uns verwaltet wird.
Die Dokumentation ist auch in der ZDF-Mediathek zu sehen und wird am 1.6. um 21.45 Uhr auf Phoenix und am 7.6. um 17.45 Uhr wiederholt.

Wir wünschen den Zuschauern eine gute Unterhaltung und den Beteiligten viel Erfolg.

Visit Us On FacebookVisit Us On YoutubeCheck Our Feed