Bilder vom Mai 1945, aufgenommen in Amsterdam. Teile eines ca. 15 Minuten langen Films, den wir freundlicherweise aus Berlin erhielten.
Im Zuge des Westfeldzuges hatten deutsche Truppen am 15. Mai 1940 die Stadt besetzt. Fast die gesamte jüdische Bevölkerung und zahllose deutsche jüdische Immigranten wurden deportiert und ermordet. Als Amsterdam fünf Jahre später befreit wurde, begrüßten die Menschen die einrückenden alliierten Truppen begeistert. Ein amerikanischer Kameramann drehte bei dieser Gelegenheit diese Farbaufnahmen.
Neuigkeiten – 22.03.2011
Die wachsende Wertschätzung, die unser Filmarchiv genießt, belegt ein Schreiben, das uns aktuell vom „Volksbund Deutscher Kriegsgräberfürsorge“ erreicht:
„Am 29. April 2011 wird in der Gedenkstätte Sandbostel (am Rande eines kleinen Ortes zwischen Bremen und Hamburg) der Befreiung des ehemals dort befindlichen Kriegsgefangenen- und Konzentrationslagers gedacht, in dem zwischen 1939 und 1945 ca. 500.000 Menschen aus über 60 Nationen inhaftiert waren, von denen bis zu 20.000 den Tod fanden. Den Mittelpunkt der Gedenkveranstaltung bildet in diesem Jahr das Schicksal der etwa 50.000 sowjetischen Kriegsgefangenen, die hier zu Tausenden an Hunger, Seuchen und Entkräftung starben. Die Feierstunde wird von Schülern eines örtlichen Gymnasiums mitgestaltet, die zu diesem Zweck einen etwa 10minütigen Dokumentarfilm über das Leben und Leiden der Gefangenen anfertigen möchten. Dieses Filmprojekt wird von mir in meiner Eigenschaft als Schulreferent beim Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge begleitet.
Der Grund, warum ich mich an Sie wende, ist folgender: Zur Erläuterung der Vorgeschichte – Angriffs und Vernichtungskrieg gegen die Sowjetunion – würden wir gerne eine kurze Sequenz aus der bei Polar Film erschienen Dokumentation „Unternehmen Barbarossa – Der Krieg im Osten“ verwenden, genauer gesagt eine etwa 20-30 Sekunden lange Passage aus dem Abschnitt 24:18 – 26:08, in dem große Mengen sowjetischer Rotarmisten nach ihrer Gefangennahme zu sehen sind. Leider verfügen wir über keine finanziellen Mittel, um Sie für die Verwendung dieser Ausschnitte zu entschädigen. Wir würden uns aber sehr freuen, wenn Sie trotzdem Ihre Einwilligung geben könnten. Zur Gedenkfeier am 29.04. werden etwa 500 Gäste aus dem In- und Ausland erwartet, darunter auch Überlebende des Lagers Sandbostel; die Veranstaltung ist selbstverständlich nicht kommerziell (d.h. Eintrittsgelder werden nicht erhoben) und dient ausschließlich dem Zweck, die Erinnerung an die Toten lebendig zu halten.“
Ein Wunsch, dem wir gerne nachkommen.
Neuigkeiten im Archiv – 22.03.11
Aus dem Filmkonvolut, das wir aus dem Besitz eines Leipziger Filmamateurs übernehmen konnten (wir berichteten bereits darüber), stellen wir heute noch einen Ausschnitt aus dem Leipziger Zoo ein. Die Aufnahmen entstanden im Jahre 1936.
Nach dem Ersten Weltkrieg übernahm die Stadt den Zoologischen Garten und begann mit dem Wiederaufbau. Finanziell hilfreich war der Verleih von Tieren an Filmproduktionen. Zwischen 1920 und 1935 wurde das Gelände auf fast 13 Hektar erweitert. In dieser Phase entstanden auch das Dickhäuterhaus, die Bärenburg und weitere Einrichtungen, die für die damalige Zeit außergewöhnlich waren. Der im Zuge der Kriegsentwicklung geschlossene Leipziger Zoo öffnete schon am 6. Mai 1945 wieder seine Pforten.
Neuigkeiten – 21.03.2011
Unsere Sichtungsreise nach Stuttgart, Gernsbach, Pirmasens, Kaiserslautern und Worms war ebenso anstrengend wie erfolgreich. Neben konkreten Hinweisen zu möglichen weiteren Filmbeständen, konnten wir eine Fülle von Dias und Bildern und insgesamt 31 (!) Filmrollen mit privat gedrehtem Material aus den 30er Jahren übernehmen. Besonders erfreulich: ein wesentlicher Teil der Filme (z.B. Zoppot bei Danzig) ist in Farbe.
Wir danken für die Überlassung, die vertrauensvollen Gespräche und die vielfältige Unterstützung unserer Arbeit.
In den kommenden Wochen bin ich ua. in Berlin, in Norddeutschland und im Raum Coburg. Ich bitte um Kontaktaufnahme, wenn Besucher unser website, die in diesen Regionen wohnen, über interessantes Material verfügen. Gruß Karl Höffkes
Zum Schluss noch einen Blick auf unsere website: bis einschließlich gestern (20. 3.), können wir im laufenden Monat März bereits mehr als 56.000 Zugriffe verzeichnen.
Neuigkeiten im Archiv – 21.03.11
1936 drehte ein Filmamateur aus Leipzig diese Aufnahmen: die Bilder entstanden auf der Kleinmesse am Neuen Platz, auf der Reichsautobahn und während einer Feier „100 Jahre Leipzig – Dresdener Eisenbahn“.
Der uns überlassene Film hat eine Lauflänge von ca. 35 Minuten und hält die Abläufe in Leipzig von 1933 bis 1945 fest.
Neuigkeiten im Archiv – 19.03.11
Klare und helle Innenaufnahmen aus den 30er Jahren sind relativ selten, weil die Kameras ohne ausreichendes Licht in aller Regel dunkle Bilder produzierten. Umso erfreulicher ist ein Filmfund, den wir bei unserer letzten Reise in Berlin machten: etwa 30 Minuten hervorragend gedrehtes 16-mm-Material aus dem Jahr 1937, das die Arbeit in einer Fotokamerafabrik festhält.
Neuigkeiten im Archiv – 18.03.11
Aufnahmen einer Rheinreise im Jahr 1937. Die ca. 40 Minuten langen 16-mm-Aufnahmen erreichten uns aus München. Wir bedanken uns für die großzügige Überlassung des schönen Materials.
Neuigkeiten im Archiv – 17.03.11
Im August 1938 reiste eine Delegation der Hitlerjugend in das mit dem Deutschen Reich verbündete Japan. Die etwa 30-köpfige Gruppe erwiderte damit einen Besuch der japanischen Staatsjugend, die einen Monat zuvor in Deutschland war. Bisher sind nur Fotos dieser Reise bekannt. Nachfolgend stellen wir Ausschnitte eines Filmes ein, der bei dieser Gelegenheit gedreht wurde. Die Gruppe besuchte ua. Yokohama, Nijuhashi und Tokio.
Neuigkeiten – 16.03.2011
In der ersten Hälfte des Monats Mai können wir exakt 42.748 Zugriffe auf unsere website verzeichnen. Setzt sich dieser Trend fort, erreichen wir in diesem Monat zum erstenmal die Marke von 85.000. Das von uns angestrebte Ziel von 100.000 Zugriffen rückt damit stetig näher.
Die wachsende Beliebtheit unserer Seite hängt wesentlich von der Mitarbeit und Zuarbeit unserer Besucher ab. Bitte machen Sie uns auch weiterhin auf historisch bedeutsames Material aufmerksam, empfehlen Sie uns weiter und senden Sie uns Beiträge, die auch für andere an der Geschichte Interessierte von Bedeutung sein könnten.
Für die zahlreichen Filmrollen, die uns in den letzten Tagen erreichten, bedanke ich mich bei allen Einsendern. Da ich bis zum Wochenende in Süddeutschland unterwegs bin, komme ich erst in der nächsten Woche dazu, das Material zu sichten.
KH
Neuigkeiten im Archiv – 16.03.11
Unsere dreiteilige Dokumentation „Mit der Kamera an der Ostfront“, die wir in Deutschland nach wie vor überaus erfolgreich verkaufen, trifft auch im Ausland auf wachsendes Interesse.
In naher Zukunft veröffentlichen Lizenzpartner in verschiedenen europäischen und asiatischen Staaten diesen Film auf DVD bzw. Bluray. Ausschnitte der soeben fertig gestellten Version mit einer englischen Untertitelung stellen wir nachfolgend ein.