Aus dem Besitz eines ehemaligen Volksschullehrers und Heimatforschers erwarben wir 16-mm-Filme mit einer Gesamtlaufzeit von ca. 65 Minuten. Die gut und ruhig gedrehten Aufnahmen halten in erster Linie Szenen aus dem Leben der deutschen Jugend in den 30er Jahren fest.
Neuzugänge im Archiv – 09.07.09
Filmfund in Mecklenburg-Vorpommern: eine unscheinbare 16-mm-Rolle erwies sich als Glücksfund: auf rund 20 Minuten – darunter ca. 15 Minuten Farbaufnahmen – hielt ein Privatfilmer einen Umzug mit historischen Bildern aus der 700jährigen Geschichte seiner Heimatstadt fest. Besonders interessant sind italienische Abordnungen, die zum Stadtjubiläum angereist waren.
Neuigkeiten aus dem Archiv – 07.07.09
In Hannover konnten wir acht Rollen Filmmaterial eines Wehrmachtsoffiziers erwerben, der – zum Teil sogar in Farbe – seine Dienstzeit bei der Wehrmacht und die sich anschließenden Einsätze in Frankreich und Russland in bewegten Bildern festgehalten hat. Sobald die Rollen abgetastet sind, stellen wir Auszüge ein.
Neuigkeiten aus dem Archiv – 06.07.09
Noch immer erreichen uns Zuschriften aufgrund des FOCUS-Artikels über unser Archiv. Ein in Namibia lebender Deutscher besuchte uns heute persönlich und bot uns einen Stock historischer Filme an, die sich seit Jahrzehnten in seinem Besitz befinden. Wir berichten weiter, sobald wir die Filme in Swakopmund gesichtet haben.
Neuzugänge im Archiv – 04.07.09
24 Minuten Privatfilmmaterial von diversen Ausflügen auf der Havel und den verschiedenen Seen rund um Potsdam, entstanden im Sommer 1939, ergänzen den bereits vorhandenen Filmbestand über Berlin und Umgebung. Wir danken für die freundliche Überlassung!
Neuzugänge im Archiv – 03.07.09
Ein schöner Filmfund in Georgsmarienhütte bereichert unser Archiv um 40 Minuten 9,5-mm privat gedrehten Filmmaterials aus dem Nachlass eines ehemaligen Reichsbahndirektors. Die in den Jahren 1938 bis 1942 gedrehten Rollen enthielten neben kurzen Familienszenen interessante Aufnahmen aus dem Leben in Berlin und von diversen Inspektionsreisen in Deutschland und der Sowjetunion.
Neuigkeiten im Archiv – 02.07.09
Im Rahmen einer öffentlichen Vortragsveranstaltung des renommierten Vereins „Berliner Unterwelten“, der sich seit vielen Jahren der Aufarbeitung der Geschichte der deutschen Hauptstadt widmet, hält Karl Höffkes einen Vortrag über Privatfilme aus den 20er bis zu den frühen 40er Jahren. Begleitet wird der Vortrag durch die Vorführung verschiedener Filmfunde aus unserem Archiv, die das Leben in Berlin über einen Zeitraum von rund 20 Jahren dokumentieren.
Eine weitere Einladung an Karl Höffkes erfolgte durch die „Freunde des Münsterlandes“, zu dessen Vorstand die Bundestagsabgeordneten Jens Spahn, Daniel Bahr, Winfried Nachtwei und Dr. Angelica Schwall-Düren zählen. Im Mittelpunkt dieses Vortrages stehen Privatfilme aus dem Münsterland, die in den 30er und 40er Jahren entstanden.
Wir informieren in Kürze über die genauen Vortragsdaten.
Neuigkeiten aus dem Archiv – 02.07.09
Die internationale Anerkennung der wissenschaftlichen Bedeutung unseres Archivs zeigt sich nicht nur in der Tatsache, dass wir derzeit weltweit 15 Produktionsfirmen und Fernsehsender (ua. in den USA, Polen, Großbritannien, Israel, Frankreich und Deutschland) beraten und mit Filmmaterial unterstützen, sondern auch in der Berufung von Karl Höffkes als offiziellem Zweitprüfer für universitäre Abschlüsse an einer deutschen Universität.
Mitentscheidend für diese Entwicklung ist die Internetpräsentation unserer Filmfunde, auf die neben renommierten Filmemachern zunehmend auch Historiker, Journalisten und Studierende zurückgreifen.