Neuigkeiten aus dem Archiv – 16.10.2015

„Die Geschichte des Südwestens“ vom Mittelalter bis zur Gegenwart

Unter diesem Titel erzählt Gruppe 5 Film in sieben Film die Geschichte des Südwestens. Die einzelnen Folgen werden ab dem 4. Oktober immer sonntags um 20:15 Uhr im SWR Fernsehen gezeigt.

Sonntag, 4. Oktober
Folge 1: Wie wir im Mittelalter lebten
Folge 2: Wie wir um den rechten Glauben kämpften

Sonntag, 11. Oktober
Folge 3: Wie wir zu aufgeklärten Menschen wurden
Folge 4: Wie wir für unsere Freiheit stritten

Sonntag, 18. Oktober
Folge 5: Wie wir zu Fabrikherren und Arbeitern wurden

Sonntag, 25. Oktober
Folge 6: Wie wir Krieg und NS-Herrschaft erlebten
Folge 7: Wie wir wohlhabend und eins wurden

Für alle, die immer schon wissen wollten, was südlich von Köln in den vergangenen tausend Jahren los war, und wie die Menschen in Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und dem Saarland zu dem wurden, was sie heute sind.

Wir haben zu den jetzt anstehenden Folgen 5, 6 und 7 Material aus unserem Archiv beisteuern können. Wir wünschen den Zuschauern eine gute Unterhaltung und den Produzenten viel Erfolg!

Neuigkeiten aus dem Archiv – 12.10.2015

Der Home Movie Day wurde 2002 von Filmarchivaren in den Vereinigten Staaten ins Leben gerufen und findet seit 2008 am jeweils zweiten Samstag im Oktober statt. Er widmet sich dem Amateur- und Privatfilm auf analogen Datenträgern und dessen Erhaltung für die Zukunft.

Wir, als eines der größten deutschen Filmarchive mit seinen rund 2000 Stunden Filmmaterial mit dem Schwerpunkt 1914 bis 1946, verfügen über Material über die ehemalige Reichsstraße 1. Was liegt also näher, als zu diesem Anlass ein Video über die R1 zu zeigen?

In Zusammenarbeit mit Reichsstrasse1 entstand dieser Zusammenschnitt von historischem Filmmaterial auf und entlang der Reichsstraße 1 zwischen Dirschau (heute Tczew) und Königsberg (heute Kaliningrad). Darunter auch Aufnahmen der Weichselbrücke Dirschau und der Nogatbrücke in Marienburg (Malbork Castle) sowie aus Königsberg vor dessen Zerstörung am Ende des Krieges.

Weitere interessante Filme finden Sie auf unserem YouTube Channel.

Neuigkeiten aus dem Archiv – 30.09.2015

Die im Verlauf des ersten Halbjahres gestiegene Zahl von Anfragen und Aufträgen steigert sich im zweiten Halbjahr noch einmal deutlich:

Cineteve, Compaigne des Phares, NDR, Label images, Bremedia, Yad Vaschem, Vincent TV, ZDF, BroadviewTV, Schweizer Fernsehen, NFP, Museen in Stettin und Danzig, Gruppe 5, ARTE, RBB, Victory Films, Institut für Zeitgeschichte, Loopfilm, Spica Production, ZDFinfo, Nilaya, Radio Bremen und SpiegelTV sind nur eine Auswahl unserer aktuellen Lizenzpartner. Darüber hinaus betreuen wir derzeit etwa 60 weitere Produktionen aus dem In- und Ausland, die privat gedrehte Filmszenen bei uns angefordert haben.

Unser Filmbestand wächst erfreulich: Neben ganzen Nachlässen konnten wir auch wieder zahlreiche privat gedrehte Filme – schwerpunktmäßig aus den 1930er und 1940er Jahren – erwerben. Ausschnitte aus diesen Filmen stellen wir nach und nach auf unseren Websiten ein.

Unser YouTube Channel verzeichnet inzwischen über 1,6 Millionen Abrufe.

Neuigkeiten aus dem Archiv – 18.09.2015

Der Aufmerksamkeit eines Erben verdanken wir die Übereignung einer umfangreichen 16-mm-Filmrolle, die ein Offizier einer deutscher Späh-Panzer-Abteilung während des Einsatzes in Frankreich drehte.

Die Aufnahmen sind hervorragend erhalten und dokumentieren den Kriegs- und Etappenalltag der Abteilung im Sommer des Jahres 1940.

In zunehmendem Maße erreichen uns Filme, Fotos und Dias aus privatem Besitz mit der Bitte, uns um diese Nachlässe zu kümmern. Wir prüfen jede Einlieferung gewissenhaft und ordnen alle interessanten Dokumente in unseren Archivbestand an. Bitte haben Sie deshalb Verständnis, wenn es einige Zeit dauert, bevor wir uns melden.

Bei größeren Nachlässen komme ich auch gerne zu Ihnen, um mir ein Bild der vorhandenen Bestände zu machen. Nehmen Sie dazu Kontakt mit mir auf.

Weitere interessante Filme finden Sie auf unserem YouTube Channel.

Neuigkeiten aus dem Archiv – 15.09.2015

In Frankreich konnten wir einen umfangreichen Nachlass mit 9.5-mm-Pathe-Filmen für unser Archiv erwerben.

Besonders interessant sind einige Rollen, die den Einmarsch der Alliierten im August 1944 in einen kleineren französischen Ort festhalten. Einige Szenen zeigen auch bewaffnete Zivilisten: Anhänger der Resistance.

Aufnahmen wie diese sind relativ selten zu finden, da die französischen Amateurfilmer zu dieser Zeit auf dem freien Markt nur schwer Filmmaterial erwerben konnten.

Weitere interessante Filme finden Sie auf unserem YouTube Channel.

Neuigkeiten aus dem Archiv – 10.09.2015

1926: Hindenburg besucht Dresden: Nur ein Jahr zuvor, am 26. April 1925, war Hindenburg – den große Teile des Deutschen Volkes noch immer als Sieger der Schlacht von Tannberg verehrten – mit 48,3 % der Stimmen zum Reichspräsidenten gewählt worden.

Ein 35-mm-Film, Teil eines großen Nachlasses, gibt Einblick in den Ablauf seines Besuches. Militärischer Pomp, Aufmärsche der Reichswehr, Uniformen, Orden und Fahnen prägen das Bild dieser Tage.

Weitere interessante Filme finden Sie auf unserem YouTube Channel.

Neuigkeiten aus dem Archiv – 08.09.2015

Ein neu erworbener 16-mm-Film, gedreht 1940, enthält bedeutsame Szenen: wartende Menschen auf dem Bahnsteig von „Debica“, etwa 100 km östlich von Krakau. In Debica entstand unter der deutschen Besetzung ein jüdisches Ghetto.

Danach folgen Aufnahmen aus Lemberg und seiner jüdischen Bevölkerung. Das Reiterdenkmal von Janowi III. und – im Hintergrund – das Opernhaus von Lemberg.
Der Schwenk über ein ausgebranntes Gebäude entstand im alten jüdischen Viertel von Lemberg. Die Synagoge und die St. Georgs-Kathedrale in der historischen Altstadt.

Bettelnde Kinder im Park und verhungerte Menschen im Ghetto geben einen beklemmenden Einblick in die Atmosphäre der Stadt.

Weitere interessante Filme finden Sie auf unserem YouTube Channel.

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner
Visit Us On FacebookVisit Us On YoutubeCheck Our Feed