Das ZDF zeigt am 6., 13. und 20. Dezember in der Reihe „Terra X“ jeweils um 19.30 Uhr eine Folge der dreiteiligen Dokumentationsreihe „Freibeuter der Meere“.
Wir haben dazu Material aus unserem Archiv beisteuern können. Wir wünschen den Zuschauern eine gute Unterhaltung und den Produzenten viel Erfolg!
Niedersachsen im Dritten Reich Teil 2
Bei morisel – Verlag für Film und Fotografie erscheint in Kürze der zweite Teil unserer regionalgeschichtlichen Dokumentarfilmreihe über „Die Parteigaue der NSDAP“. Einerseits wird die lokale Ebene der NS-Herrschaft beleuchtet, andererseits wird die untergegangene Schönheit der damaligen Städte gezeigt. Thema des zweiten Teils sind die Gaue Weser-Ems und Ost-Hannover, die im Nordwesten des heutigen Bundeslandes Niedersachsen liegen.
Die DVD trägt den Titel „Niedersachsen im Dritten Reich Teil 2“ und kann ab jetzt bestellt werden. Wir zeigen einen Trailer, der mit der Musik der Ambient-Künstler Magnus Zetterberg und Christian Fiesel unterlegt ist.
Der Film wird am 9. Dezember um 20.15 Uhr im Hannoverschen Kino im Künstlerhaus uraufgeführt.
Neuigkeiten aus dem Archiv – 02.12.2015
Das ZDF zeigt am kommenden Sonntag (6. Dezember) um 23:30 Uhr im Rahmen der Reihe „History“ die Dokumentation „Kaiserkinder“ von Annette von der Heyde. Wir konnten zu dieser Produktion Material aus unserem Archiv beisteuern.
Neuigkeiten aus dem Archiv – 01.12.2015
Angesichts der kaum zu bewältigenden Zahl von Anfragen und Bestellungen durch nationale und internationale Filmproduktionen, bitten wir um Verständnis, dass wir in den letzten Tagen keine Ausschnitte aus neu erworbenen historischen Filmschätzen einstellen konnten.
Wir wissen, dass viele Interessierte unsere Seiten besuchen und neues Material mit Interesse zur Kenntnis nehmen. Wir sind bemüht, diesem Interesse Rechnung zu tragen und werden in Kürze neue Informationen und Ausschnitte vorstellen.
Neuigkeiten aus dem Archiv – 13.11.2015
Nach längeren Verhandlungen ist es uns erneut gelungen, einen umfangreicheren, historisch interessanten Filmnachlass aus der Schweiz für unser Archiv zu erwerben. Die Aufnahmen entstanden in den Jahren 1938 bis 1942 und stammen von einem Offizier der Schweizer Armee. Der eingestellte Ausschnitt zeigt Szenen eines Skiwettbewerbs im Kanton Graubünden.
Weitere interessante Filme finden Sie auf unserem YouTube Channel.
Neuigkeiten aus dem Archiv – 10.11.2015
Ein in verschiedener Hinsicht interessanter 35-mm-Film (Lauflänge rund 15 Minuten) wurde uns von einem Sammler aus Sachsen übereignet. Die Aufnahmen entstanden offensichtlich in der 2. Hälfte der 1920er Jahre und zeugen von einer hervorragenden Kameraarbeit. Typen, Straßenszenen und Milieu-Studien zeichnen ein eindrucksvolles Bild Dresdens während der Weimarer Republik.
Weitere interessante Filme finden Sie auf unserem YouTube Channel.
Neuigkeiten aus dem Archiv – 06.11.2015
Privataufnahmen, die die Folgen alliierter Bombenangriffe auf deutsche Wohngebiete während des Zweiten Weltkriegs dokumentieren, sind relativ selten zu finden. Um so eindrucksvoller sind die Bilder eines 8-mm-Filmes, der ein Gebäude zeigt, das so schwer von Bomben getroffen wurde, dass nur ein Totalabriss den drohenden Einsturz verhindern konnte.
Weitere interessante Filme finden Sie auf unserem YouTube Channel.
Neuigkeiten aus dem Archiv – 03.11.2015
Eine interessante Erweitung unserer Archivbestände bilden neu erworbene Filme eines deutschen Offiziers, die den Alltag und die Einsätze eines Fernmelde-Bataillons festhalten.
Die eingestellten Aufnahmen entstanden im Sommer des Jahres 1940 im besetzten Frankreich.
Weitere interessante Filme finden Sie auf unserem YouTube Channel.
Neuigkeiten aus dem Archiv – 30.10.2015
Sehr gut erhaltene 35-mm-Filme aus den Jahren unmittelbar vor und während des Ersten Weltkriegs ergänzen seit neustem unseren Archivbestand der Wilhelminischen Ära. Wir danken für die großzügige Überlassung!
Weitere interessante Filme finden Sie auf unserem YouTube Channel.
Neuigkeiten aus dem Archiv – 27.10.2015
Aus einem umfangreichen Nachlass stammen die beklemmenden Aufnahmen aus dem Warschauer Ghetto. Nie zuvor veröffentlicht, geben sie unverstellt Einblick in den Besatzungsalltag und die Lebensumstände polnischer Juden im Sommer des Jahres 1940.
Weitere interessante Filme finden Sie auf unserem YouTube Channel.