Neuigkeiten aus dem Archiv – 14.01.2016

Neu in unserem Archiv befindet sich der Filmnachlass eines Angehörigen des Heereswaffenamts. Als Mitglied der Gruppe IV des Wa Prüf 7 (Nachrichtenabteilung) diente er im 2. Weltkrieg im Westen und hielt seine Einsätze in Holland, Belgien, Frankreich und Spanien auf 16mm fest. Während seiner Stationierung in Spanien drehte er äußerst selten Aufnahmen das zerstörten Guernikas, das von der Legion Condor im spanischen Bürgerkrieg bombardiert wurde, und in Bilbao.

Weitere interessante Filme finden Sie auf unserem YouTube Channel.

Neuigkeiten aus dem Archiv – 13.01.2016

In den vergangenen Wochen griffen zahlreiche Film- und Fernsehproduktionen auf Material aus unserem Archiv zurück.

  • Als Olympia die Unschuld verlor (ARD, nglow)
  • Rivalen der Geschichte – Hitler und Churchill (ZDFinfo, History Media)
  • Der gute Göring (ARD, Vincent TV)
  • „Mein Kampf“. Das gefährliche Buch (arte/ZDF, broadview TV)
  • Die Geschichte Südwestdeutschlands – Kampf um Freiheit (SWR, Gruppe)
  • Lehrfilme zur Geschichte des Zweiten Weltkriegs (FWU)

Des Weiteren konnten wir etliche Filmrollen für unser Archiv erwerben. Diese werden in den nächsten Wochen gesichtet und abgetastet. Ausschnitte werden wir auf diesem Blog und unserem YouTube Kanal einstellen.

Neuigkeiten aus dem Archiv – 02.01.2016

Im Dezember 2013 hatten wir dem filmwissenschaftlichen Verein CineGraph Babelsberg e.V. und dem Arsenal-Kino Berlin für eine Veranstaltung der Reihe „FilmDokument“ ausgesuchte Amateurfilme aus unserem Archiv zur Verfügung gestellt. Ein Aufsatz mit der wissenschaftlichen Auswertung der damaligen Veranstaltung ist jetzt in der Ausgabe Nr. 57 des von CineGraph Babelsberg herausgegebenen „Filmblatt“ erschienen, Titel: „Judenboykott – Landserfreizeit – Gymnastik mit Eva Braun. Amateurfilme der NS-Zeit“.
Der Text enthält die Anregung zur stärkeren wissenschaftlichen Auswertung unseres Filmarchivs, die wir gerne unterstützen. Auch wenn uns die Zeit fehlt, akademische Kontakte in der Weise zu pflegen, die für eine kontinuierliche Zusammenarbeit nötig wäre, freuen wir uns auf die weitere Zusammenarbeit mit Film- und Medienwissenschaftlern und stellen für Forschungs- und Bildungszwecke gerne auch in Zukunft Material bereit.

Weihnachtsgrüße 2015


Das Team der Agentur Karl Höffkes wünscht ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Start in das Jahr 2016!


Wir sind ab dem 21. Dezember im Weihnachtsurlaub. Am 04. Januar 2016 sind wir wieder zu erreichen.

In dringenden Fällen erreichen Sie uns per E-mail:

info@karlhoeffkes.de

Neuigkeiten aus dem Archiv – 15.12.2015

Der Kultursender arte zeigt heute Abend um 20.15 Uhr den von broadview produzierten Dokumentarfilm „Mein Kampf. Das gefährliche Buch“.

Adolf Hitlers „Mein Kampf“: Es gibt kaum ein Buch, das mit so vielen Mythen überfrachtet ist, das so viel Abscheu und Ängste weckt. Das Werk ist das Symbol der Naziherrschaft, verantwortlich für 60 Millionen Tote. Jahrzehntelang war ein Neudruck verboten. Doch 70 Jahre nach Hitlers Tod laufen die Urheberrechte von „Mein Kampf“ ab und das Werk könnte ab dem 1. Januar 2016 wieder auf dem Markt erschienen. Hitlers Gedanken würden zu einem Zeitpunkt neue Verbreitung finden, wo in Deutschland Brandanschläge, rechte Krawalle, Nazi-Schmierereien und Hass-Kommentare gegen auf ein geplantes oder bestehendes Flüchtlingsheim an der Tagesordnung sind.

In einer 52minütigen Dokumentation geht Manfred Oldenburg der Frage nach, ob „Mein Kampf“ heute noch gefährlich sein kann. Was steht in dem Buch? Wie ist es entstanden? Wie war seine Rezeptionsgeschichte? Und welche Auswirkungen hat sein Inhalt für uns heute hat, wo Brandanschläge, rechte Krawalle und Hass-Kommentare gegen Asylanten an der Tagesordnung sind.

Wir konnten zu dieser Dokumentation historisches Filmmaterial aus unserem Archiv beisteuern.

Neuigkeiten aus dem Archiv – 14.12.2015

Vom 5.–10. September 1934 fand in Nürnberg der alljährliche Reichsparteitag der NSDAP statt. Er hatte zunächst kein Motto, wurde aber nachträglich und unter Bezugnahme auf den bei dieser Gelegenheit von Leni Riefenstahl gedrehten Propagandafilm, „Reichsparteitag des Willens“ genannt.

Aus dem Nachlass eines Arbeitsdienstführers konnten wir eine umfangreiche Sammlung16-mm-Filme für unser Archiv erwerben. Auf mehr als sechs Stunden (!) Film hielt der begabte Amateurfilmer die Ereignisse der Jahre 1933 bis 1944 fest.

Die Filme liegen inzwischen abgetastet vor.

Premiere Niedersachsen im Dritten Reich Teil 2

Unsere Leser aus Niedersachsen weisen wir darauf hin, dass am Mittwoch, 9.12., um 20.15 Uhr der zweite Teil unserer regionalgeschichtlichen Dokumentarfilmreihe „Die Parteigaue der NSDAP“ im Kommunalen Kino Hannover uraufgeführt wird.
Im Vorprogramm werden neuentdeckte Farbaufnahmen aus dem unzerstörten Hannover der Vorkriegszeit gezeigt werden. Der Hauptfilm enthält bislang unveröffentlichtes Privatfilmmaterial u.a. von der Moorkultivierung durch KZ-Häftlinge im Emsland, von Touristen und Hitlerjugendlagern auf den ostfriesischen Inseln, von der Automobilfabrikation der Bremer Borgward-Werke, idyllische Bilder von der Lüneburger Heide und Aufmärsche von Partei und Wehrmacht in Osnabrück, Celle, Soltau und anderswo.

Wir zeigen einen Trailer, der mit der Musik der Ambient-Künstler Magnus Zetterberg und Christian Fiesel unterlegt ist.

Der zweite Teil einer regionalgeschichtlichen Dokumentarfilmreihe über „Die Parteigaue der NSDAP“ erscheint in Kürze bei morisel – Verlag für Film und Fotografie.


Die DVD trägt den Titel „Niedersachsen im Dritten Reich Teil 2“ und kann ab jetzt vorbestellt werden.

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner
Visit Us On FacebookVisit Us On YoutubeCheck Our Feed