Neuigkeiten im Archiv – 16.07.11

Aufnahmen aus dem Krieg, aufgenommen bei einem Eisenbahnbauregiment im Jahre 1944. Die umfangreiche Sammlung eines ehemaligen Offiziers reicht vom Kriegsbeginn bis Ende 1944. Die nachfolgenden Ausschnitte stammen aus der Slowakei und zeigen Brückenbauarbeiten in den Vorkarpaten.

Neuigkeiten – 15.07.2011

Da wir nach wie vor als Archiv in diverse TV- und Kino-Dokumentationen eingebunden sind, fehlt uns leider die Zeit, um täglich ausführlich die neusten Funde und Ereignisse auf unserer website zu veröffentlichen.

Das Wichtigste der letzten Tage:

Die Schnittarbeiten für unsere Leipzig-Dokumentation sind abgeschlossen. 

Nachdem Martin Heckmann den Text eingelesen hat, fand gestern auch die Abschlusskonferenz für unseren neuen Film „Olympia 1936. Die Olympischen Spiele von Berlin in privaten Filmaufnahmen“ statt. Die Dokumentation mit einer Lauflänge von 120 Minuten erscheint pünktlich zum 75. Jahrestag der Olympischen Spiele im August unter unserem Label „AugenBlick“ als Kauf-DVD.

Aus Deutschland, England, Russland und Polen erreichten uns neue Bestellungen für historisches Filmmaterial aus unserem Archiv.

Einem niederländischen Partner haben wir mehrere neue Dokumentationen zur DVD-Veröffentlichung lizenziert. Wir freuen uns, dass unsere Filme zunehmend im Ausland zu erwerben sind.  

Allen, die uns in den letzten Tagen wieder altes Filmmaterial zugesandt haben, danken wir vorab auf diesem Wege. Wir nutzen das anstehende Wochenende, um uns einen Teil der Filme anzusehen und melden uns danach zeitnah.

Ich wünsche allen Freunden unserer Arbeit ein schönes Wochenende!

Karl Höffkes

Neuigkeiten im Archiv – 12.07.11

Im Jahre 1940 unternahm der Kegelclub „Blauer Montag“ einen Ausflug nach Garmisch-Partenkirchen. Einer der Kegelbrüder besaß eine Schmalfilmkamera und hielt die gesamte Reise auf mehreren Filmen fest. Einen Ausschnitt daraus zeigen wir nachfolgend.

Neuigkeiten – 08.07.2011

Während immer wieder von einer Krise des zeigeschichtlichen Dokumentarfilms gesprochen wird und in den öffentlich-rechtlichen Sendern sogar Sendeplätze für Dokumentationen gestrichen werden, boomt die Nachfrage nach unseren Dokumentationen ungebrochen.

Im gerade abgelaufenen 2. Quartal haben wir mehr DVDs verkauft, als je zuvor. Offensichtlich honorieren die Käufer unsere ausgewogene Darstellung, die sich nicht dem mainstream, sondern ausschließlich der neusten Forschungslage verpflichtet fühlt.

Ich danke allen alten und neuen Kunden und wünsche ein schönes Wochenende.

Karl Höffkes

Neuigkeiten – 08.07.2011

Wir freuen uns, dass zwei aktuelle französische Dokumentarfilm-Produktionen „Shadowfighters“ und „The Story of the french Gangsters“ auf Material aus unserem Archiv zurückgreifen. Aus England erreicht uns die Meldung, dass Filmfootage aus unserem Bestand in die Produktion „The long march to freedom“ eingeflossen ist.   

Um von uns neugefundenes Material zu sichten, besucht uns in Kürze eine Gruppe französischer Dokumentarfilmer, die eine Produktion über die „Propagandakompanien“ der Wehrmacht betreuen.

Heute erreichten uns zwölf 8-mm-Filmrollen und eine 16-mm-Filmrolle mit privat gedrehten Aufnahmen aus den 30er und 40er Jahren. Am Dienstag sind wir im Großraum Kassel unterwegs, um einen uns angebotenen umfangreichen Filmfundus von etwa 20 Rollen mit Privatfilmmaterial zu sichten, die während der Zeit des Nationalsozialismus in Berlin gedreht wurden. 

Die Verhandlungen mit unserem US-amerikanischen Vertriebspartner sind weiter vorangeschritten. Da die ersten sechs Dokumentationen zur Geschichte des Zweiten Weltkriegs noch in diesem Jahr als DVD in den USA und Südamerika erscheinen sollen, gehen wir von einer schnellen Vertragsunterzeichnung aus.

Neuigkeiten im Archiv – 08.07.11

Aus einem umfangreichen Nachlass erhielten wir mehrere 9,5 mm-Filme. Die ältesten Aufnahmen stammen aus dem Jahr 1924 (!). Sie halten Urlaubserinnerungen an Bad Neuenahr und an Süddeutschland fest.

Neuigkeiten im Archiv – 06.07.11

Der Plan, Helgoland und die vorgelagerte, durch eine Sturmflut im Jahre 1721 abgebrochene Düne, wieder miteinander zu verbinden, hat die bekannte Nordseeinsel wieder in den Blickpunkt der Medien gerückt. Aus diesem Anlass zeigen wir nachfolgend Ausschnitte aus einem im Jahre 1934 entstandenen Urlaubsfilm auf Helgoland.

Visit Us On FacebookVisit Us On YoutubeCheck Our Feed